Wofür professionelle Beratung?

In unserem Leben gibt es oft Situationen, in dem ein Gespräch, eine Begleitung sehr hilfreich sein kann. Oft genügt eine Unterhaltung mit einer nahen stehenden Person, oftmals benötigt man auch professionelle Beratung. Vor allem dann, wenn man sich mit seinen Anliegen lieber einer Person anvertraut, die zur Verschwiegenheit verpflichtet ist.

Gerne begleite ich Sie bei ihren Prozessen der Weiterentwicklung und Veränderung

  • wenn Sie herausfinden möchten, wofür innere Blockaden stehen und wo sie in Ihrer Entwicklung hinderlich sind
  • wenn Sie unter starker Belastung stehen und sich erschöpft fühlen
  • wenn Sie Probleme in der Arbeit und im Umgang mit Menschen haben
  • wenn Sie sich in einer Krise befinden
  • wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden sollen
  • wenn Sie Beziehungen an Ihre Grenzen bringen
  • in der Trauer und bei Verlust
  • in Lebensphasen von Brüchen und Umbrüchen
  • wenn Ängste, Niedergeschlagenheiten, Freud- und Mutlosigkeit Sie hindern, ein unbeschwertes Leben zu führen
  • bei Fragen zum Alter sowie Anzeichen des Vergessens
  • ...

Hypnosystemische Beratung

Woher kommt der hypnosystemische Ansatz?

Gunther Schmidt, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, gilt international als maßgeblicher Pionier der systemisch-lösungsorientierten Beratungsansätze und als Begründer der hypnosystemischen Konzeption in Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung.

Wofür hypnosystemische Beratung?

Die hypnosystemische Beratung aktiviert und nutzt die vielfältigen Seiten in einem Menschen um offene, bekannte und noch nicht bekannte Kompetenzen von Kund*innen für diese optimal nutzbar zu machen.

In der hypnosystemischen Beratung wird die unwillkürliche Ebene zur Erreichung der gewünschten Ziele genutzt. Das Unbewusste reagiert immer schneller und wirksamer als jede willkürliche Reaktion.

Der Fokus der Beratung ist immer lösungsorientiert und ressourcenfokussiert. Gemäß dem Zitat von Milton Erickson (Psychiater und Begründer der Hypnotherapie):

Ziel der hypnosystemischen Beratung

Klärung bei Themen wie:

  • Ich fühle mich überfordert, kraftlos und erschöpft.
  • Wie und wo kann ich meine Fähigkeiten einsetzen? Wo werde ich gebraucht?
  • Es muss sich etwas verändern, so halte ich das nicht mehr aus!
  • Ich fühle mich mit meinen Entscheidungen so alleine gelassen
  • In meinem Arbeitsumfeld wird das Wort Mobbing großgeschrieben
  • Es kostet so viel Energie und ich fühle mich einfach machtlos
  • Was kann ich tun?
  • Meine Umwelt nimmt mich nicht so wahr, wie ich bin
  • Ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung und weiß nicht, was ich tun soll
  • Unsere Paarbeziehung ist zerbrochen. Ich kann meine Gefühle nicht mehr deuten. Was kann ich dem gewachsen sein?
  • Ich habe einen geliebten Menschen oder ein geliebtes Tier verloren – wie soll es weitergehen? Ist meine Trauer „normal?“
  • Ich empfinde Angst und Panik.
  • Ich fühle mich sehr einsam. Wieso nimmt niemand Anteil an mir?
  • Ich werde älter und älter. Oft verstehen mich die Menschen nicht mehr. Lebe ich in einer anderen Welt?
  • Ich werde immer vergesslicher und ich geniere mich so. Bald kann ich es nicht mehr verbergen.

Zielgruppen

Alle, die in ihrem Leben Veränderung wünschen und Antworten auf oben stehende Fragen wünschen

Setting

Einzel- und Paarberatung

 

Hypnoberatung Trance

Hypno Beratung/ Trance Arbeit ist eine Methode, welche in unterschiedlichen Beratungs- und Therapie Richtungen eingesetzt wird.

Unter Trance wird ein Bewusstseinszustand verstanden bei dem die Kontrolle des Bewusstseins eingeschränkt und die Aufmerksamkeit begrenzt ist.

In der Trance wendet sich die Aufmerksamkeit von den äußeren Geschehnissen ab, hin zum eigenen inneren Erleben, zu den Vorgängen im Unterbewusstsein. Im Trancezustand können unterschiedliche Tiefengrade der Trance erreicht werden. In diesem Zustand ist es z.B. in meditativen Situationen möglich, Trancereisen zu unternehmen.

Die meisten Menschen kennen den Zustand der Trance als eine völlig natürliche, alltägliche Erfahrung. Man erlebt diesen vertieften, inneren Zustand täglich beim Hinübergleiten in den Schlaf. Aber auch Fokussierungen auf Lebens- und Alltagsthemen, monotone Handlungen, zB auch das Starren ins Leere (Tagträume) und viele alltägliche Situationen können in tranceähnliche Zustände münden.

Ziel der Hypnoberatung/ Trancearbeit

s.o. Hypnosystemische Beratung 

Zielgruppen

Alle, die in ihrem Leben Veränderung wünschen, aber alte Muster im Wege stehen

Setting

Einzelberatung

 

Supervision

Als Supervisorin unterstütze und begleite ich Sie bei der Reflexion Ihres beruflichen Handelns sowie in schwierigen, belastenden Arbeitssituationen.

Ziel der Supervison:

  • Erkennen und Klären von Konflikten
  • Reflexion über die Auswirkungen verschiedener Handlungsweisen
  • Alternative Handlungsweisen entwickeln
  • Erweiterung der beruflichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen
  • Neue Ziele und Strategien
  • Verbesserung des Arbeitsklimas
  • Prävention von Mobbing und Burnout

Zielgruppen

Alle, die bei ihrer Arbeit Reflexion oder Unterstützung benötigen, im Besonderen:

  • in beratenden Berufen
  • in Gesundheitsberufen
  • in sozialen, psychosozialen und pädagogischen Berufen

Setting

Einzel–, Gruppen- und Teamsupervision sowie Fallsupervision

Individuelle Supervision

Wenn Menschen mit Menschen arbeiten, unabhängig vom beruflichen Kontext in dem dieser stattfindet, können viele Fragen auftauchen.

Supervision kann dahingehend hilfreich sein, dass Lösungen für problematische bzw. belastenden beruflichen Situationen gesucht und entdeckt werden. Supervision ist ebenso eine hilfreiche Unterstützung bei der Bearbeitung fallspezifischer Fragen.

Wenn jemand eine neue, möglicherweise eine Führungsposition bekommt, so werden viele neue Fähigkeiten von ihm oder ihr verlangt. Zahlreiche neuen Situationen können in der Supervision reflektiert werden und die jeweiligen Kompetenzen optimal auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden. Alle Angebote können sowohl im Einzelsetting als auch in der Gruppe genützt werden.

Teamsupervision

Im Unterschied zur individuellen Supervision widmet sich die Teamsupervision einer Gruppe von Menschen, die miteinander arbeiten. Wenn sich ein Team neu strukturiert, wenn ein neues Projekt in Angriff genommen werden soll oder wenn zwischen den Teammitgliedern scheinbar unüberwindbare Unterschiede bestehen, die die Zusammenarbeit der Gruppe erschweren – da setzt Teamsupervision an.

Die Handlungsmöglichkeiten und die Flexibilität des Teams und auch die Arbeitszufriedenheit der einzelnen Teammitglieder können durch Supervision erhöht werden.

Vor allem in Berufen wo enorme Leistungsanforderungen mit hohen Verantwortlichkeiten kombiniert sind, kann Supervision eine neue Balance ermöglichen.

 

Coaching

Coaching ist eine spezielle Form der Einzelsupervision für Führungskräfte und andere Personen in beruflich verantwortungsvollen Positionen.
Supervision als Coaching konzentriert sich auf Themen wie Gestaltung der Führungsrolle, Karriereplanung, Management von Veränderungsprozessen und Management von Krisensituationen und bietet auch Trainingssequenzen an.

(Definition ÖVS)

Image